Jahrgang 2016
Ausgaben 2016
- 2016-4 1. Oktober 2016Forum Stadt, Heft 4/2016 
  Schwerpunkt: 
 Philosophie der Stadt
 Herausgegeben von Jürgen Hasse
- 2016-3 1. Juni 2016Forum Stadt, Heft 3/2016 
 Kerstin Renz 
 Die Schule in der Stadt – eine Beziehungsgeschichte. Das Beispiel Staatliches Aufbaugymnasium Schwäbisch GmündMarkus Häfner 
 „Aufbau nur über Zerstörung!“ Debatten über den Umgang mit beschädigter oder zerstörter Bausubstanz nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entscheidungsfaktoren für oder gegen einen Wiederaufbau: Das Beispiel HanauMarie Karner 
 Die Transformation der Altstadt von Byblos / Jbeil im Libanon: Von einer „Ghost Town“ zu einem „Open-Air-Nightscape“Magdalena Leyser-Droste / Christa Reicher /Yasemin Utku u.a. 
 Weiterbauen historisch geprägter Stadtstrukturen. Die Qualität des Einfügens im städtebaulichen KontextLeo Baumfeld / Gerti Brindlmayer / Martin Heintel 
 Partizipation in Wien 7Harald Bodenschatz 
 Stadtbaukunst, Wohnraumgestaltung und Raumplanung in der NS-ZeitJulius Mihm 
 Tagungsbericht: Stadt. Schule. Quartier – Bildungsbauten im Umbruch
- 2016-2 1. März 2016Forum Stadt, Heft 2/2016 
  Schwerpunkt: 
 Denkmalpflege als Zukunftsdisziplin
 Herausgegeben von Hans-Rudolf Meier
- 2016-1 1. Januar 2016Forum Stadt, Heft 1/2016 
 Marcel Glaser 
 Geschichtspolitik als Entlastungsstrategie: Der Architekt Peter Koller in WolfsburgUdo W. Häberlin 
 Öffentlicher Raum – Sicherheit durch Belebung. Beitrag der Wiener Stadtforschung zur individuellen Wahrnehmung von Lebensqualität und SicherheitKatharina Brichetti 
 Healing City and Architecture. Die Bedeutung leiblicher Faktoren für das BefindenAlbrecht Göschel 
 Soziale Vernunft und soziale Form: Wandel des Sozialen in Architektur und WohnungsbauRobert Kaltenbrunner 
 Das Normale und das Besondere. Baukultur zwischen postuliertem Anspruch und prosaischem AlltagWinfried Mönch 
 »Eine Stadt sticht in See« – Container, Kreuzfahrtschiffe und der Bedarf nach schwimmenden maritimen WahrzeichenWilma R. Albrecht 
 Zur Nachkriegsarchitektur der 1950er Jahre. Das Beispiel des Kurorts Bad Münstereifel